Sonne, Wissenschaft und Austausch
Im September reiste Sabine Huschke (Teaserbild) der TH Köln zur INTERACT-Konferenz nach Belo Horizonte, um ihre Forschung zu präsentieren. Unter dem diesjährigen Motto “Blending Experiences in Interaction Design” bot die Konferenz eine inspirierende Plattform für den Austausch über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion.
Die vorgestellte Veröffentlichung entstand im Rahmen des VREUNDE-Projekts und untersucht, welche Themen und Ideen sich in verschiedenen Designkonzepten zu Freundschaften auf Distanz wiederfinden. Gemeinsam mit Studierenden der TH Köln konnte gezeigt werden, wie und worüber Freund:innen über Distanz kommunizieren möchten, wenn sie die Gestaltung selbst in der Hand haben. Die Ergebnisse liefern Einblicke in die Gestaltung zukünftiger Kommunikationsformen, die Nähe und Verbundenheit trotz räumlicher Trennung fördern.
Neben den spannenden Fachvorträgen und Diskussionen bot die Konferenz zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch mit internationalen Forschenden. Besonders positiv fiel die offene Atmosphäre auf, die von den engagierten Chairs und Student Volunteers geprägt wurde.
Es fanden viele Workshops, Kurse und soziale Events statt, die den Teilnehmenden Raum boten, Ideen zu teilen, neue Impulse zu gewinnen und die Vielfalt der Community kennenzulernen. Ein besonderes Highlight bildete das Konferenzdinner, das – ganz anders als in vielen wissenschaftlichen Kontexten – mit Musik, Tanz und brasilianischer Lebensfreude gestaltet war. Auch die kulinarische Vielfalt und die herzliche Mentalität der Gastgeber:innen machten die gesamte Veranstaltung zu einem großartigen Erlebnis.

Abstract
The interdisciplinary field of relatedness technologies explores the use of technologies to support interaction and communication among people physically separated. While previous literature has considered psychological strategies and design factors for relatedness technologies for a wide range of target groups, less attention has been brought to long-distance friendships and many developments are still not yet adopted into everyday use. In this paper, we present six themes addressed when designing relatedness technologies for long-distance friendships. The themes are based on a thematic analysis of concepts and prototypes created in university courses and design workshops. By mimicking behaviors enacted in co-located friendships, such as effortless communication alongside routines, determining the optimal time to reach out to distant friends or granting them space in one’s home, these themes reflect needs that the use of technologies can fulfill. Themes such as the request for joint activities and being aware of a friend’s state can confirm prior literature.
